Warum Katzen kratzen – und warum ein guter Kratzbaum so wichtig ist
Kratzen ist ein ganz natürliches Verhalten bei Katzen. Sie schärfen damit nicht nur ihre Krallen, sondern markieren auch ihr Revier und bauen Stress ab. In der Wohnung kann dieses Verhalten allerdings schnell zu Schäden an Möbeln führen – besonders das Sofa muss oft dran glauben!
Hier kommt ein hochwertiger Kratzbaum oder eine Kratzmatte ins Spiel: Er lenkt die Aufmerksamkeit deiner Katze auf eine bessere Stelle zum Kratzen.
Aber Vorsicht: Ein minderwertiger Kratzbaum kann nicht nur das Interesse deiner Katze verlieren, sondern im schlimmsten Fall auch ihre Pfoten verletzen.
In diesem Artikel schauen wir uns die gängigsten Materialien für Kratzmöbel an – mit ihren Vor- und Nachteilen – damit du genau das Richtige für deinen Stubentiger findest.
Kratzmöbel im Vergleich: Diese 5 Materialien solltest du kennen
1. Sisal – der beliebte Klassiker

Sisal ist eine robuste Naturfaser mit rauer Oberfläche – perfekt für kratzfreudige Katzen. Es ist das mit Abstand am häufigsten verwendete Material für Kratzbäume und wird von Katzen sehr geschätzt.
✅ Vorteile:
– Langlebig (1 bis 3 Jahre Nutzungsdauer)
– Umweltfreundlich & ungiftig
– Sehr rau – ideal zum Krallenwetzen
⚠️ Nachteile:
– Etwas teurer
– Fasern können sich mit der Zeit lösen
💡 Geeignet für:
Fast alle Katzen – besonders für Kratzfans, die gerne Möbel attackieren
2. Wellpappe – die günstige und effektive Lösung
Wellpappe besteht aus mehreren Lagen gewelltem Karton. Sie ist leicht, preiswert und bei vielen Katzen unglaublich beliebt – besonders bei denen, die gerne im Liegen kratzen.
✅ Vorteile:
– Angenehme Kratztextur für viele Katzen
– Austauschbarer Kern
– Top Preis-Leistungs-Verhältnis
⚠️ Nachteile:
– Relativ kurze Lebensdauer (nur ein paar Monate)
– Hinterlässt viele Krümel und Papierreste
💡 Geeignet für:
Katzenanfänger, junge Stubentiger oder ruhige Katzen
3. Massivholz oder Holzwerkstoffe – die edle und langlebige Wahl

Massives Holz oder robuste Holzplatten werden oft für besonders stabile Kratzbäume oder stylische Möbelstücke mit integrierten Kratzflächen verwendet.
✅ Vorteile:
– Sehr stabil und standfest
– Hält auch schweren oder mehreren Katzen problemlos stand
– Design lässt sich individuell anpassen
⚠️ Nachteile:
– Reines Holz ist für viele Katzen wenig reizvoll
– Muss oft mit Sisal, Stoff oder Teppich ergänzt werden
💡 Geeignet für:
Mehrkatzenhaushalte, große Katzenrassen oder Designfans mit Sinn für Ästhetik
4. Filz – stylisch und flüsterleise
Filz wird oft in modernen, wandmontierten Kratzlösungen verwendet. Er ist unauffällig, passt perfekt in minimalistische Einrichtungen – und ist beim Kratzen fast geräuschlos.
✅ Vorteile:
– Extrem leise beim Kratzen
– Franst nicht aus
– Fügt sich harmonisch ins Wohnambiente ein
⚠️ Nachteile:
– Wenig kratzfest
– Hält intensiver Nutzung nicht lange stand
💡 Geeignet für:
Geräuschempfindliche Haushalte oder Fans von schlichtem, modernem Design
5. Baumwolle & Leinen – die sanfte und beruhigende Option
Ein natürlicher Mix aus Baumwolle und Leinen ergibt einen besonders weichen Stoff – leise, angenehm und perfekt für sensible oder ältere Katzen.
✅ Vorteile:
– Sehr weich und leise
– Unbedenklich & hautfreundlich
– Ideal für ältere oder schüchterne Katzen
⚠️ Nachteile:
– Nicht besonders robust
– Kann Fusseln bilden oder reißen
– Für aktive Katzen eher uninteressant
💡 Geeignet für:
Senior-Katzen, ruhige Samtpfoten oder Katzen in stillen Haushalten
Schnelle Entscheidungshilfe – welches Material passt zu deiner Katze?
🔹 Für maximale Haltbarkeit: Greif zu Sisal
🔹 Für kleines Budget: Wellpappe ist top
🔹 Für absolute Ruhe: Baumwolle & Leinen
🔹 Für modernes Design: Filz überzeugt optisch
🔹 Für DIY-Projekte: Massivholz oder Holzplatten
Filz vs. Baumwolle & Leinen – Welches geräuscharme Kratzmaterial passt besser zu deiner Katze?
Wenn du einen Kratzbaum oder ein Kratzbrett für deine Katze auswählst, wird ein wichtiger Aspekt oft übersehen: der Geräuschpegel beim Kratzen. Dabei kann ein leiser Kratzplatz das Wohlbefinden in deiner Wohnung – besonders nachts oder in hellhörigen Apartments – deutlich verbessern.
Zwei der beliebtesten Materialien in der Kategorie „leise Kratzlösungen“ sind Filz und Baumwolle & Leinen. Aber welches davon passt besser zu deinem Stubentiger?
✅ Kratzgefühl: Was fühlt sich besser für deine Katze an?
Filz besteht aus gepressten Fasern und bietet eine leicht raue, feste Oberfläche. Viele Katzen mögen dieses Gefühl von Widerstand, da es dem Kratzen an Teppich oder Möbeln ähnelt.
Baumwolle & Leinen ist ein natürlicher Fasermix, der sich besonders weich und stoffartig anfühlt – ideal für ältere oder ruhigere Katzen, die lieber sanfter kratzen.
✅ Geräuschpegel: Beide leise, aber mit kleinen Unterschieden
Beide Materialien gelten als besonders geräuscharm – perfekt für nachtaktive Katzen oder empfindliche Mitbewohner.
Filz, vor allem als Wandkratzbrett montiert, ist beim Kratzen nahezu unhörbar. Deshalb wird es gerne in modernen Wandlösungen eingesetzt.
Baumwolle & Leinen bleibt ebenfalls leise, kann aber auf starren Untergründen ein leichtes Rascheln oder Reiben verursachen – je nachdem, wie straff der Stoff gespannt ist.
✅ Haltbarkeit & Pflege
Filz: Franst kaum aus, bleibt formstabil und sieht lange gut aus. Bei intensiver Nutzung kann jedoch punktueller Abrieb auftreten.
Baumwolle & Leinen: Produziert keinen Dreck, kann aber fusseln oder reißen, wenn deine Katze sehr energisch kratzt. Eher für sanftere Katzen geeignet.
✅ Design & Stil in deinem Zuhause
Filz passt perfekt zu modernen und minimalistischen Einrichtungsstilen. Typische Farben sind Grau, Beige oder Schwarz – dezent und elegant.
Baumwolle & Leinen bringt eine natürliche, gemütliche Note mit. Ideal für skandinavische Einrichtungen, helle Holzmöbel oder ein wohnliches, warmes Ambiente.
Sicherheit & Nachhaltigkeit – So findest du einen ungiftigen und umweltfreundlichen Kratzbaum für deine Katze

Ein Kratzbaum oder Kratzbrett ist etwas, das deine Katze täglich kratzt, berührt oder sogar anknabbert. Deshalb ist es super wichtig, auf sichere und umweltfreundliche Materialien zu achten – nicht nur für deine Katze, sondern auch für dich und dein Zuhause.
Ein gut gewähltes, katzenfreundliches Material kann nicht nur länger halten, sondern auch das Risiko minimieren, dass deine Katze gefährliche Stoffe aufnimmt – vor allem, wenn sie noch jung oder besonders empfindlich ist.
✅ Warum sind „sichere“ Materialien so wichtig?
Katzen lecken sich oft die Pfoten nach dem Kratzen oder knabbern gerne an Kanten. Wenn im Kratzmaterial Industriekleber, chemische Farbstoffe oder giftige Beschichtungen stecken, können schädliche Stoffe in ihren Körper gelangen – mit möglichen Langzeitfolgen.
🚫 Diese Materialien solltest du vermeiden:
-
Wellpappe oder Filz mit starkem Industriekleber
-
Seile oder Stoffe mit synthetischen Farbstoffen
-
Künstliche Materialien mit starkem Geruch oder glatter Oberfläche
✅ Welche Materialien sind sicher & umweltfreundlich für Katzen?
Material | Sicherheit | Ökologie | Empfehlung |
---|---|---|---|
Natürlicher Sisal | ✅ Sehr katzensicher | ✅ Biologisch abbaubar, Pflanzenfaser | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
Baumwolle & Leinen | ✅ Weich & hautfreundlich | ✅ Aus erneuerbaren Rohstoffen | ⭐⭐⭐⭐ |
Filz (aus echter Wolle) | ✅ Nur bei Wollfilz | ✅ Natürlich, aber energieintensiv | ⭐⭐⭐ |
Wellpappe | ✅ Ohne Giftstoffe | ✅ Recycelbar | ⭐⭐⭐ |
Synthetische Seile/Filz | ⚠️ Abhängig von Zusammensetzung | ❌ Nicht biologisch abbaubar | ⭐⭐ (mit Vorsicht) |
Das richtige Material wählen – für eine glückliche Katze und kratzfreie Möbel!
Bei ChezChat bestehen alle unsere Kratzbäume und Kratzmöbel aus natürlichem Sisal und stehen auf einer stabilen Basis – für extra Halt und Langlebigkeit. Zusätzlich setzen wir auf Sisalbälle, die den Spieltrieb deiner Katze wecken und das Ganze noch spannender machen.

Unsere Kratzbäume sind mit Sisal-Umhüllten Säulen ausgestattet, sodass dein Katzenfreund jederzeit seine Krallen wetzen kann – selbst während seiner Ruhepausen. So bleibt nicht nur deine Katze glücklich, sondern auch deine Möbel bleiben bestmöglich geschützt!
Ein guter Kratzbaum ist nicht nur entscheidend für das körperliche und emotionale Wohlbefinden deiner Katze, sondern trägt auch zur Langlebigkeit deines Zuhauses bei. Jedes Material hat seine eigenen Vorteile – sei es in Sachen Haltbarkeit, Sicherheit oder Design.
Indem du einen Kratzbaum wählst, der zur Persönlichkeit deiner Katze und deinem Lebensstil passt, bietest du ihr ein Accessoire, das sie lieben wird – und du kannst dich endlich entspannen!