Auf unserem YouTube-Kanal @ChezChat86 und unserem TikTok-Account @Chez Chat haben wir ein kurzes Video erstellt, in dem wir erklären, warum die Reinigung der Ohren bei Katzen so wichtig ist. In diesem Artikel gehen wir noch detaillierter auf das Thema ein und geben dir umfassende Informationen zur Ohrenreinigung bei Katzen, damit du die Bedeutung besser verstehen kannst.
Warum solltest du die Ohren deiner Katze regelmäßig reinigen?

Obwohl Katzen wahre Putzexperten sind, kommen sie mit ihren kleinen Pfoten nicht ins Innere ihrer Ohren. Wie bei allen Tieren sind die Ohren empfindliche Bereiche, in denen sich Schmutz leicht ansammeln kann. Die Ohrenreinigung wird von Katzenhaltern oft vernachlässigt, insbesondere bei Langhaarkatzen, deren Ohren teilweise bedeckt sind. Ohne regelmäßige Pflege können sich Bakterien und Staub ansammeln, was das Risiko für ernsthafte Infektionen oder Ohrenerkrankungen langfristig erhöht. Zudem kann dies einen unangenehmen Geruch verursachen, der sowohl den Komfort deiner Katze als auch die Atmosphäre in deinem Zuhause beeinträchtigt.
Wie überprüfst du die Ohren deiner Katze?

Halte deine Katze vorsichtig bei dir und greife behutsam die Spitze ihres Ohrs. Klappe das Ohr sanft um, um das Innere zu betrachten. Achte auf Anzeichen von Rötungen, ungewöhnlichen Geruch oder abnormen Sekreten. Wenn du etwas Ungewöhnliches bemerkst, ist ein Besuch beim Tierarzt ratsam.
Woran erkennst du, dass die Ohren deiner Katze gereinigt werden müssen?

Im Allgemeinen gibt es drei häufige Anzeichen, die darauf hinweisen können, dass die Ohren deiner Katze besondere Aufmerksamkeit benötigen:
1. Ohrenschmalz (normale Sekrete)

Wenn die Ohren deiner Katze nicht regelmäßig gereinigt werden, kann sich Ohrenschmalz ansammeln.
-
Aussehen: Trockener Ohrenschmalz hat eine leicht gefärbte Tönung. Bei Katzen, die fleischreiche Nahrung zu sich nehmen, kann er gelblich oder bräunlich sein und eine leicht fettige Konsistenz aufweisen.
-
Symptome: In der Regel zeigt die Katze keine Beschwerden. Die Ansammlung bleibt minimal und kann mit einem feuchten Tuch leicht entfernt werden. Es ist kein auffälliger Geruch vorhanden.
2. Ohrmilben (Ohrräude)

Ein Befall mit Milben kann zu charakteristischen Ablagerungen in den Ohren führen.
-
Aussehen: Schwarze Partikel oder bräunlich-schwarze, klumpige Ablagerungen, oft begleitet von einem unangenehmen Geruch. Durch den Speichel der Milben können kleine rote Hautausschläge im Gehörgang entstehen, die Rötungen und Entzündungen verursachen.
-
Symptome: Deine Katze verspürt starke Schmerzen und Juckreiz. Sie schüttelt häufig den Kopf und kratzt sich an den Ohren, was zu Haarausfall rund um die Ohren, Rötungen und in schweren Fällen zu Verletzungen, Ohrhämatomen oder einer äußeren Ohrenentzündung (Otitis externa) führen kann.
3. Otitis externa (äußere Ohrenentzündung)

Eine Entzündung des Gehörgangs oder der äußeren Ohrmuschel kann auftreten.
-
Aussehen: Deutliche Rötungen und Schwellungen. In schweren Fällen kann der Gehörgang mit Eiter gefüllt sein, der einen starken, unangenehmen Geruch abgibt.
-
Symptome: Starke Schmerzen und intensiver Juckreiz. Die Katze könnte es ablehnen, an den Ohren berührt zu werden. Unbehandelt kann eine chronische Otitis externa zu einer Mittelohr- oder Innenohrentzündung fortschreiten.
Wichtiger Hinweis:
Wenn du dir unsicher bist, welches Problem die Ohren deiner Katze betrifft, ist es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen. Eine genaue Diagnose ermöglicht eine schnelle Behandlung der zugrunde liegenden Ursache und verhindert schwerwiegende Komplikationen.
Wie reinigst du die Ohren deiner Katze? Wie oft solltest du es tun?

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Ohrenreinigung bei Katzen:
-
Vorbereitung: Besorge dir eine speziell für Tiere entwickelte Ohrenreinigungslösung sowie Papiertaschentücher oder Reinigungstücher.
-
Reinigungslösung anwenden: Gib ein paar Tropfen der Reinigungslösung vorsichtig in den Gehörgang deiner Katze.
-
Sanfte Massage: Massiere die Ohrbasis sanft, um die Lösung gleichmäßig im Inneren zu verteilen.
-
Natürliches Ausschütteln: Lass die Katze instinktiv den Kopf schütteln. Dadurch werden die Reinigungslösung, Schmutz und Ohrenschmalz aus dem Ohr befördert.
-
Ohren säubern: Nutze ein Taschentuch oder Reinigungstuch, um die Schmutzreste rund um den Gehörgang vorsichtig abzuwischen.
Empfohlene Reinigungsfrequenz:
Im Allgemeinen solltest du die Ohren deiner Katze 2-3 Mal pro Monat reinigen. Wenn deine Katze jedoch Ohrprobleme hat oder der Tierarzt eine häufigere Pflege empfiehlt, passe die Reinigungsfrequenz entsprechend an.
Wie kannst du Ohrenprobleme bei Katzen vorbeugen?

Neben der regelmäßigen Reinigung gibt es mehrere Maßnahmen, die dazu beitragen können, Ohrenprobleme bei Katzen zu verhindern:
🐾 1. Regelmäßige Parasitenbehandlung:
Verabreiche deinem Stubentiger regelmäßig antiparasitäre Mittel, um einen Befall mit Ohrmilben sowie anderen inneren und äußeren Parasiten zu verhindern. Dies ist besonders wichtig, da Milben häufig zu Ohrenentzündungen führen können.
🧹 2. Saubere Umgebung erhalten:
Wenn deine Katze bereits Milben oder andere Ohrprobleme hatte, könnte dies auf eine unsaubere Umgebung zurückzuführen sein (z.B. unsaubere Zuchtstätte oder Tierhandlung).
Halte den Lebensraum deiner Katze stets sauber und desinfiziert, um die Ausbreitung von Bakterien und Parasiten zu vermeiden. Regelmäßiges Putzen und Reinigen der Schlaf- und Spielbereiche ist unerlässlich.
🚫 3. Kreuzkontamination vermeiden:
Wenn du mehrere Katzen hast und eine davon unter Ohrmilben leidet, isoliere die betroffene Katze sofort.
Ohrmilben sind hoch ansteckend und können sich schnell auf andere Katzen übertragen, wenn keine Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
💪 4. Immunsystem deiner Katze stärken:
Eine gute allgemeine Gesundheit verringert das Risiko von Krankheiten.
Achte auf eine ausgewogene Ernährung und genügend Bewegung, um das Immunsystem deiner Katze zu stärken. Ein gesunder Organismus ist besser in der Lage, Infektionen und Ohrenprobleme abzuwehren.
Bei ChezChat bieten wir hochwertige Kratzbäume an, die speziell dafür entwickelt wurden, Katzen zum Spielen anzuregen und ihr Aktivitätsniveau optimal zu halten. Ergänzend dazu führen wir geeignete Katzenstreu, elektronische Deodorants und geschlossene Katzentoiletten, die für eine saubere Umgebung sorgen und die Ausbreitung von Bakterien eindämmen. Diese Produkte schaffen ein komfortables Wohnumfeld für dich und deine Katze und tragen gleichzeitig dazu bei, das Risiko von Ohrenproblemen zu verringern.

Fazit: Die Ohrenreinigung bei deiner Katze ist ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsvorsorge und hilft dabei, potenziell schwerwiegende Ohreninfektionen zu vermeiden. Auch wenn diese Aufgabe auf den ersten Blick simpel erscheint, spielt sie eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden deines tierischen Begleiters und stärkt die einzigartige Bindung, die du mit ihm teilst. Solltest du ungewöhnliche Anzeichen bemerken oder unsicher sein, zögere nicht, einen Tierarzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und individuelle Empfehlungen zu erhalten.