Warum erbrechen Katzen? Warum würgen sie Haarballen hervor?

Warum erbrechen Katzen? Warum würgen sie Haarballen hervor?

Als Katzenhalter, der täglich mit seinem Stubentiger zusammenlebt, hast du vielleicht schon beobachtet, wie deine Katze etwas auswürgt, das wie eine kleine Kugel aussieht. Hat dich das überrascht oder beunruhigt? Keine Sorge – das ist ein völlig normales Phänomen bei Katzen. Auf unserem YouTube-Kanal @ChezChat86 und unserem TikTok-Account @Chez Chat haben wir dieses Thema bereits ausführlich behandelt und geben wertvolle Tipps, wie du mit Haarballen bei Katzen umgehen kannst.

 

Falls du die Videos nicht ansehen kannst, erklären wir dir hier die wichtigsten Fakten und Maßnahmen rund um Haarballen bei Katzen.

1. Warum erbrechen Katzen Haarballen?

 

Im Allgemeinen ist das Erbrechen von Haarballen bei Katzen ein völlig normales Phänomen. Katzen lecken sich selbst oder andere Artgenossen während der Fellpflege, und die kleinen Häkchen auf ihrer Zunge fangen dabei oft lose Haare ein, die anschließend verschluckt werden. Diese Haare können nicht verdaut werden, weshalb sie sich im Magen ansammeln und schließlich eine Haarballen formen, die die Katze dann erbricht.

Es ist jedoch wichtig, die Häufigkeit des Erbrechens im Auge zu behalten. Zu häufiges Erbrechen kann das Verdauungssystem der Katze belasten. Außerdem können Haarballen, die nicht effektiv ausgeschieden werden, Verdauungsprobleme verursachen und im schlimmsten Fall zu Verstopfungen oder anderen gesundheitlichen Komplikationen führen.

 

2. Der „stille Killer“: Trichobezoare (Haarballen)

Wenn Katzen die Haarballen, die sich in ihrem Magen angesammelt haben, nicht erbrechen oder ausscheiden können, können sich diese zu einem Trichobezoar verhärten – eine potenziell gefährliche Erkrankung.

Symptome eines Trichobezoars

  1. Häufiges Würgen und Erbrechen
    Die Katze versucht oft zu erbrechen, manchmal mit Haaren, manchmal ohne Erfolg.
  2. Verstopfung
    Haarballen können den Darm blockieren, was das Absetzen von Kot erschwert. Dies führt häufig zu einem aufgeblähten und harten Bauch.
  3. Trockener, harter Kot
    Der Kot kann sichtbare Haare enthalten und wirkt ungewöhnlich trocken.
  4. Lethargie und Appetitlosigkeit
    Die Katze wirkt apathisch und zeigt wenig Interesse an Futter.
  5. Mattes und raues Fell
    Häufiges Erbrechen kann zu Dehydration führen, was sich negativ auf die Fellqualität auswirkt.

Wenn du diese Symptome bei deiner Katze bemerkst, ist es wichtig, schnell zu handeln und einen Tierarzt zu konsultieren, um Komplikationen zu vermeiden.

    3. Wie kann man das Erbrechen durch Haarballen bei Katzen reduzieren?

    Katzengras anbieten
    Viele Katzen suchen instinktiv nach Gras, um ihre Verdauung zu fördern und Haarballen auszuscheiden. Das Anbauen von Weizen-, Gersten- oder Haferkeimen kann eine gute Option sein. Achtung: Katzengras sollte nicht mit Katzenminze (Nepeta cataria) verwechselt werden. Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel: Warum lieben Katzen Katzenminze?

     

     

    Geeignete Obst- und Gemüsesorten hinzufügen
    Die Ballaststoffe in bestimmten Obst- und Gemüsesorten können die Verdauung anregen und die Ausscheidung von Haaren erleichtern. Allerdings sind nicht alle menschlichen Nahrungsmittel für Katzen geeignet. Sichere Optionen findest du in unserem Artikel: Welche menschlichen Lebensmittel sind für Katzen sicher?

    Anti-Haarball-Pasten verwenden
    Diese Nahrungsergänzungsmittel enthalten Ballaststoffe oder Fette, die die Ausscheidung verschluckter Haare erleichtern. Zudem versorgen sie deine Katze mit wichtigen Nährstoffen.

    Regelmäßiges Bürsten
    Ein tägliches Bürsten ist besonders bei langhaarigen Katzen, Katzen mit häufigem Putzverhalten oder solchen, die zu Haarballen neigen, unverzichtbar. So entfernst du lose Haare, bevor sie verschluckt werden.

    Für ausreichende Hydration sorgen
    Wasser ist essenziell für ein gesundes Verdauungssystem. Stelle sicher, dass deine Katze immer frisches Wasser zur Verfügung hat. Wenn sie fließendes Wasser bevorzugt, ist ein Trinkbrunnen eine ideale Lösung, um den Wasserverbrauch zu fördern.

    Bei ChezChat bieten wir Trinkbrunnen aus Keramik und Edelstahl an, die speziell dafür entwickelt wurden, deiner Katze eine optimale und angenehme Hydration zu ermöglichen.

    4. Ursachen für Erbrechen bei Katzen

    Erbrechen bei Katzen ist nicht immer auf Haarballen zurückzuführen. Verschiedene Faktoren können dafür verantwortlich sein. Das Verständnis dieser Ursachen ist entscheidend, um zu beurteilen, ob deine Katze gesundheitliche Probleme hat.

    4.1 Ursachen im Zusammenhang mit der Ernährung

    Zu schnelles oder übermäßiges Fressen:
    Katzen, die ihr Futter hastig oder in großen Mengen zu sich nehmen, können unverdautes Futter erbrechen. Um dies zu vermeiden, biete kleine Portionen über den Tag verteilt an oder nutze einen Anti-Schling-Napf.

    Futterumstellung:
    Ein plötzlicher Wechsel des Futters, z. B. auf andere Trockenfuttermarken, kann den Magen reizen. Führe neue Futtersorten schrittweise ein, indem du sie über mehrere Tage hinweg mit dem alten Futter mischst.

    Futtermittelunverträglichkeit oder Allergie:
    Manche Katzen reagieren empfindlich auf bestimmte Inhaltsstoffe, was zu Erbrechen oder Durchfall führen kann. Bei Verdacht auf eine Allergie solltest du einen Tierarzt konsultieren, um eine genaue Diagnose zu erhalten.

    4.2 Verdauungsprobleme

    Gastroenteritis:
    Häufig durch Infektionen, Parasiten oder Ernährungsprobleme verursacht, äußert sich diese Erkrankung durch Erbrechen, das oft gelbe oder grüne Galle enthält. Eine schnelle tierärztliche Untersuchung ist erforderlich.

    Fremdkörper im Magen:
    Katzen können Objekte wie Fäden oder Plastik verschlucken, was zu häufigem Erbrechen ohne Nahrungsrückstände führt. Dies erfordert in der Regel einen chirurgischen Eingriff.

    Verstopfung:
    Anhaltende Verstopfung kann Druck im Magen verursachen und dadurch Erbrechen auslösen. Um dies zu vermeiden, solltest du auf eine ballaststoffreiche Ernährung achten und sicherstellen, dass deine Katze ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt. Bei anhaltenden Symptomen ist ein Tierarztbesuch unumgänglich.

      4.3 Intoxication

      Exposition gegenüber giftigen Substanzen:

      Bestimmte Pflanzen (wie Lilien), Haushaltsprodukte, menschliche Medikamente oder Lebensmittel wie Schokolade oder Zwiebeln können Katzen vergiften. Symptome einer Vergiftung sind unter anderem Erbrechen, übermäßiger Speichelfluss und Schwäche. Eine sofortige tierärztliche Behandlung ist unerlässlich.

      👉 Lies unseren Artikel „Achtung: Diese Pflanzen sind giftig für Katzen!“, um herauszufinden, welche Pflanzen du in deinem Zuhause meiden solltest.

      4.4 Stressfaktoren oder psychologische Ursachen
      Umweltveränderungen:
      Ein Umzug, die Ankunft eines neuen Tieres oder Veränderungen in der Umgebung können bei Katzen Stress auslösen. Dieser Stress kann gelegentlich zu Erbrechen führen. Gib deiner Katze ausreichend Zeit und Raum, um sich an die neue Situation zu gewöhnen, und schaffe eine beruhigende Umgebung für sie.

        Auch wenn Erbrechen bei Katzen manchmal normal sein kann, ist es für Halter entscheidend, die Gesundheit ihrer Katze im Blick zu behalten und die möglichen Ursachen zu verstehen. Egal, ob es sich um Haarballen oder andere Probleme handelt – präventive Maßnahmen, eine optimierte Ernährung und eine sichere sowie komfortable Umgebung sind unerlässlich, um das Wohlbefinden deiner Katze zu gewährleisten.

        Wenn du dich für mehr Wissen über Katzen interessierst, schau doch auf unserem YouTube-Kanal @ChezChat86 vorbei oder folge uns auf TikTok @Chez Chat, um weitere praktische Tipps rund um Katzen zu erhalten. Außerdem bieten wir hochwertige Produkte für deine Katze an – wie Kratzbäume, Katzenbetten, Trinkbrunnen und mehr –, damit du ein aufmerksamer und liebevoller Begleiter für deinen Stubentiger sein kannst.

        Zurück zum Blog

        Hinterlasse einen Kommentar